Über uns
Jugendhilfezentrum Dominikus-Savio
Das Jugendhilfezentrum Dominikus-Savio in Pfaffendorf hat zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Schwerpunkte liegen hierbei in der teilstationären und stationären Jugendhilfe. Die enge Kooperationen mit dem angeschlossenen Förderzentrum des Trägers (Dominikus-Savio-Schule) deckt die Förderung im schulischen und schulvorbereitendem Bereich mit ab. Das JHZ Dominikus-Savio orientiert sich an den Stärken der Kinder und Jugendlichen und hat das Ziel, dass sich diese zu...
Mehr
Dominikus-Savio-Schule
Die enge Kooperation unserer einrichtungszugehörigen Schule mit den stationären und teilstationären Angeboten sowie kooperierender Logopäden und Therapeuten ermöglicht eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen. Hier ist im Besonderen das Profil der Schule hervorzuheben. Die Nähe zu den heilpädagogischen Wohngruppen, die inhaltliche Ausrichtung sowie unser Schulprojekt bieten den Kindern und Jugendlichen passgenaue Angebote, um sie entsprechend fordern und fördern zu können.
Mehr
Don Bosco
„Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“ - Für den Priester, Erzieher und „Sozialarbeiter“ Johannes Bosco (1815 – 1888) war dieser Satz weit mehr als ein netter Spruch: In ihm spiegelt sich die Grundhaltung seines Lebens und seiner erzieherischen und pastoralen Tätigkeit. Als Priester in Turin lernt er die Schattenseiten der Industrialisierung kennen, erlebt, wie viele junge Menschen auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben in die Stadt ziehen, dort...
Mehr
Salesianer Don Boscos
Heute leben und wirken rund 15.300 Salesianer Don Boscos in 132 Ländern der Erde. Damit sind sie die zweitgrößte der katholischen Männerordensgemeinschaften weltweit. Sie arbeiten als Priester, Diakone und Brüder in der Jugendseelsorge sowie in der Erziehung und Ausbildung junger Menschen.
Mehr
Leitbild
Die wertschätzende Annahme, das Spüren lassen von Sympathie und Zuwendung, die Empfindsamkeit für die Bedürftigkeit des Einzelnen und das Arbeiten mit Lob und Anerkennung sind Leitziele im Sinne Don Boscos, die wir in unserem pädagogischen Handeln täglich integrieren und leben. Bei den begleitenden, unterstützenden, individuellen und gemeinschaftlichen Angeboten geht es um eine ganzheitliche, d.h. um eine persönliche, soziale, ökologische, berufliche, politische und religiöse Bildung.
Mehr
Organigramm
Hier finden Sie einen Überblick über Ansprechpartner/innen und den Aufbau unserer Einrichtung (Organigramm).
Mehr
Die Geschichte Pfaffendorfs
Durch die Abtrennung der Pfarrei Ebern von der Urpfarrei in der Nachbargemeinde Pfarrweisach wurde im Jahre 1232 Pfaffendorf erstmals urkundlich erwähnt. Pfaffendorf und Altenstein gehörten damals schon zum Hochstift Würzburg. Die Fürstbischöfe setzten in Altenstein Burgmänner ein. Ab 1414 wird die Familie „von Stein“ mit den Lehen belegt.
Mehr
Schloss Pfaffendorf
Von 1760 bis 1763 ließ Christian Adam Ludwig von Stein das Schloss nach den Plänen vom fränkischen Baumeister Dientzenhofer das Gebäude im Stil des Rokoko, einer Spätform des Barocks, in seiner jetzigen Gestalt erbauen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Räume des Schlosses.
Mehr